FAQs EBZ

In unserer Zusammenstellung beantworten wir eine Vielzahl von Fragen, die alle im Zusammenhang mit der neuen elektronischen Planbeantragung (EBZ) und der Nutzung von ivoris® auftreten können.

Allgemein

Bei der Onlinestatusprüfung ist ENFORCE_CERTHASH_CKECK auf ‚true‘ gesetzt, die OCSP-Response enthält jedoch keine certHash-Erweiterung.

Der HBA ist vermutlich von der herausgebenden Stelle noch nicht freigeschaltet worden. Dort fragen Sie beim Herausgeber nach. Oder der Zertifikatsserver in der TI ist gerade nicht erreichbar. Dann den Versand später bitte noch einmal versuchen.

Wie entfernt man die genehmigten eHKPs, aber auch Mitteilungen wieder aus der eHKP-Liste?

Eine Funktion zur Filterung / Ausblenden / Verwerfen-Option ist ab Version 8.2.58.100 verfügbar.

Plan wurde genehmigt, die Kassenantwort kam aber nicht an oder der Plan kann nicht verschickt werden – wie wird mit dem Plan weiter verfahren?

Versendete Planung auf „Postalisch versenden“ stellen (wird demnächst umbenannt in „Manuell weiterbearbeiten“) und Bestätigung (z.B. per Telefon von Kasse erhalten) bitte manuell am Plan eintragen.

Ist eine Stornierung von eHKP möglich (Plan ist abgeschickt, Patient entscheidet sich gegen die Behandlung)?

Das ist im EBZ-Verfahren nicht definiert/nicht vorgesehen. Die Genehmigung der Kasse hat eine Konsequenz hinsichtlich der Abrechnung eines Plans. Wenn der Patient sich nicht behandeln lassen will, kann man den Plan abschließen/verwerfen.

Ich sehe das Fenster „eAU“ und/oder „eHKP“ nicht unter „Kommunikation“.

Der angemeldete Nutzer braucht das Recht zum Versenden von eAUs bzw. eHKPs.

PIN-Status konnte nicht ermittelt werden / HBAqSig oder ZOD nicht verwendbar.

Praxis hat eHBA-Vorgängerkarte HBAqSig oder ZOD. Die gematik empfiehlt, den Vorläufer-HBA gegen einen aktuellen eHBA zu tauschen. https://fachportal.gematik.de/ti-status#c6847

Funktioniert die Komfortsignatur in ivoris®?

Ja, Komfortsignatur ist möglich. Siehe Anleitung Komfortsignatur

Versand

Im KIM-Verzeichnisdienst konnte für das übergebene IK (XXX) keine Adresse gefunden werden. / Suchfilter ungültig.

Der Patient hat kein gültiges Haupt-IK am Chipkartensatz. Das dürfte nicht passieren, wenn Karte gelesen wurde, nur bei Ersatzverfahren (EV). Wenn Karte bzw. Patient nicht mehr erreichbar ist, kann ein Ersatzverfahren auf Haupt-IK der Kasse durchgeführt werden (IK der Kasse kann gegoogelt werden). Eine Abrechnung auf das Haupt-IK ist ebenfalls zulässig, der Kassenname kann dann allerdings abweichen.

Hintergrund: KIM-Adressen der Kassen sind nur auf Haupt-IK registriert und darüber auffindbar, nicht auf die weiteren Regional-/Abrechnungsnummern der Kasse.

Das Format der Abrechnungsnummer XXXXX entspricht nicht den Vorgaben.

Am hinterlegten Behandler des Plans steht im Feld „Arztnummer“ etwas drin -> unter „Kataloge / Praxis- und Mandantendaten / Praxispersonal“ Feld leeren, die Zahnärzte haben noch keine Nummer. Siehe Information zur Zahnarztnummer

In der eHKP-Liste ist der Patientenname leer.

Bitte ivoris auf die aktuelle Version updaten und anschließend  in den Stammdaten des Patienten prüfen, ob die Versichertendaten erfasst sind, ggf. die Daten ergänzen.

Fehler beim Signieren der eHKPs der Übertragungsdaten – Fehler 4001

Im Sammelfenster wird die Stapelsignatur über alle eHKPs genutzt (eine PIN-Eingabe für alle Pläne). Bei RISE-Konnektoren ist jedoch mehrfach das Problem aufgetreten, dass für jedes Dokument eine eigene PIN-Eingabe gefordert wird. Ursache ist evtl. auch ein internes Timeout im Konnektor.

Mögliche Ursache könnte auch eine fehlerhafte Konfiguration im Konnektor sein: Stapelsignatur ausgeschaltet? (RISE: „QES-Signaturmodus“, secunet: „Einfachsignaturmodus“, KoCoBox: „Einfachsignaturmodus“)

Lösung: Ihr DVO soll bitte die Stapelsignatur im Konnektor aktivieren (Einfachsignatur deaktivieren) oder den Sammelversand in ivoris® deaktivieren werden.

Fehler beim Signieren der Übertragungsdaten – Fehler 4123 – Fehler bei Signaturerstellung

Der HBA (neuere Generation) wurde Online noch nicht freigeschaltet (Link steht auf dem HBA Brief). Fehler bedeutet laut Definition, dass das Zertifikat der Karte ungültig oder der Zustand der Karte unbekannt ist.

Kassenantworten

Fehlermeldung von Kasse empfangen (z.B. Datenelement leer)

Im Plan fehlt z.B. das Alter bei unbrauchbarem Zahnersatz (ZE) oder eine Zahnangabe bei einem @ im EBZ-Kürzel, oder EBZ-Kürzel fehlen komplett (KFO).

Bitte den Plan duplizieren und fehlende Dinge nachtragen und nochmal an die Kasse schicken.

„Erneut versenden“ steht nur zur Verfügung, wenn noch keine Kassenantwort empfangen wurde – also der Erstversand nicht ankam oder ein technischer (kein inhaltlicher, wie oben) Fehler von der Kasse vorliegt.

Bei allem anderen Fällen wird ein erneutes Versenden nicht zugelassen, da sonst „Antragsnummer nicht eindeutig“ als Fehlermeldung von der Kasse kommen würde, da die Kasse den Plan schon hat.

Die Signaturprüfung der KIM-Nachricht hat ergeben, dass der Nachrichteninhalt nicht mit der Signatur übereinstimmt.

Dies ist ein uns bekanntes technisches Problem außerhalb von ivoris im Zusammenspiel von (CGM-)KIM-Modul in Verbindung mit der KKH. Der Fehler wird bei CGM laut eigener Aussage aber „mit höchster Priorität“ bearbeitet. Die KKH will die Prüfung derzeit nicht deaktivieren.

Schlüsselwort XX mehrfach in weitere Angaben vorhanden.

Die Fehlermeldung der Kasse enthält mehrfach denselben Fehlercode und kann deshalb nicht angezeigt werden (Anzeigeproblem im Dialog). Bitte updaten Sie ivoris auf die aktuelle Version.

Kann z.B. auftreten, wenn bei ZE „Immediatversorgung“ für OK und UK angehakt ist. Fehler wird demnächst in ivors korrigiert.

Die Fehlermeldung tritt ggf. auch bei mehrfacher Verwendung einer nicht zugelassenen Gebührennummer in einem eHKP auf. Die Fehlermeldung kommt für jede Gebühr einzeln in der Antwort.

Antragsnummer XXXXXXX nicht eindeutig.

Die Fehlermeldung kommt, wenn versucht wird, einen korrigierten Plan noch einmal einzureichen. Für die Korrektur muss der Plan aber dupliziert werden (= neue Antragsnummer), da die ursprüngliche Antragsnummer bei der Kasse jetzt schon „verbraucht“ ist. Das erneute Einreichen ist grundsätzlich nicht zulässig, ist aber möglich bei Plänen ohne Kassenantwort oder bei Fehlerrückmeldungen technischer Art, nicht jedoch bei inhaltlichen Fehlern.

Datenelement Alter für weitere Angaben 08 und 09 ist unzulässig leer.

Hier fehlt die Altersangabe für unbrauchbaren Zahnersatz. Plan duplizieren, Alter korrekt eintragen und bitte nochmal schicken. Ist ab einer kommenden Version ein Pflichtfeld, wenn Reparatur gesetzt ist.

KFO

Gutachterinformationen KFO können nicht hinterlegt werden.

Bitte updaten Sie ivoris auf die aktuelle Version, danach ist die Änderung direkt am Plan möglich.

Oder evtl. die Liste „Planeinstellungen Kieferorthopädie“ aufrufen. -> rechte Maustaste auf Patient -> Gutachterinformation hinterlegen.

Bei der Verwendung von .Kürzel. im Plandaten-Fenster (nicht Texte) werden EBZ-Kürzel nicht angehängt, obwohl sie im Planprofil zugeordnet sind.

Bitte darauf achten, dass in der Auswahlbox für das Planprofil auch tatsächlich eins ausgewählt ist.

Anzahl Leistungen bei Therapieänderung passt nicht auf Stylesheet / Bei Versand von Therapieänderung erscheint Fehler zu „Summe 119 OK/UK“.

Liegt an der internen Speicherung von Therapieänderungen in ivoris®, da für den Druck immer nur die Unterschiede zum Basisplan ausgegeben wurden – bei der EBZ muss alles inkl. Urpsrungsplan übermittelt werden. Wird demnächst angepasst.

Workaround: Bei oben genanntem Fehler Indikation der Therapieänderung ändern, speichern und wieder zurückstellen, dann werden Abschläge für Versand mitgenommen. Passiert z.B., wenn Therapieänderung von herausnehmbar zu festsitzend geändert wird.

Nachanträge können nicht elektronisch verschickt werden.

Ist noch nicht verfügbar (siehe auch vorheriger Punkt). Im Moment Nachanträge weiter auf Papier einreichen.

EBZ-Plantexte werden nach Auswahl nicht in Plantextfeldern angezeigt.

Problem besteht nur bei bei manueller Erfassung der EBZ-Kürzel. Bitte Option „Text von EBZ-Kürzel in Plan übernehmen“ setzen (falls gewollt). Bei Texten, die am Profil oder an einer Vorlage zugeordnet sind und automatisch mit dem Plantext ausgelöst werden, wird der Text grundsätzlich nie übernommen.

Wann kann eine KFO-Mitteilung erstellt werden?

Patient muss einen aktiven Plan haben, dann sind die ersten 4 Punkte verfügbar. KIG-Mitteilung (Punkt 5) ist nur möglich, wenn am Patienten ein nicht behandlungswürdiger KIG-Status erfasst ist (Fenster KFO-Plan BEMA / KIG). Steht in der Hilfe des Mitteilungsfensters.

Bei Patienten, deren eGK länger nicht gelesen wurde, ist evtl. noch einmal ein Kartendurchzug bzw. Ersatzverfahren auf das Haupt-IK notwendig, da sonst keine KIM-Adresse gefunden wird.

Bei Abschlussmeldungen u.ä. den Plan bitte auf aktiv lassen, bis die Mitteilung verschickt wurde und erst danach Endedatum eintragen.

ZE

Wie kann ich eine ZE-Verlängerungsmitteilung schreiben?

Zunächst die erhaltene Kassenbestätigung für den Plan quittieren und Bestätigung am Plan eintragen. Danach kann im EBZ-Dialog des Plans (Briefumschlag oben) im Tab „ZE-Mitteilung“ ein Verlängerungsantrag angelegt werden.

Ich will eine bereits genehmigte ZE-Planung von mir aus nochmal ändern – wie mache ich das?

Zunächst die erhaltene Kassenbestätigung für ursprünglichen Plan quittieren und Bestätigung am Plan eintragen. Danach steht beim Duplizieren der Planung „Korrektureinreichung“ zur Verfügung. Auf dem Stylesheet ist das dann auch im Feld „Verarbeitungskennzeichen“ (unten rechts) als „Änderung“ ersichtlich.

PAR

Fehlermeldung: Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.

Bitte updaten Sie mindestens auf eine 8.2.60.110. Danach sollte eine Übermittlung auch mit m-d/m-d-f-o Messfolgen möglich sein.